
Ein Haus in Dänemark kaufen – Tipps und Überlegungen für Auswanderer
Der Traum vom Auswandern nach Dänemark ist für viele verlockend: ein glücklicheres Leben, bessere Arbeitsmöglichkeiten und ein hervorragendes Schulsystem für die Kinder. Doch der Weg zum eigenen Haus in Dänemark ist oft komplexer als gedacht. Hier einige wichtige Überlegungen und Tipps für angehende Auswanderer:
Erste Eindrücke und Überraschungen
Bei der Hausbesichtigung in Dänemark erwartet Sie möglicherweise eine Überraschung: Das Äußere der Häuser kann unscheinbar wirken, während das Innere oft modern und geschmackvoll eingerichtet ist. Die Preise sind im Vergleich zu Deutschland oft attraktiv, besonders in ländlichen Gebieten.
Besonderheiten beim Hauskauf in Dänemark
- Schnelle Abwicklung: In Dänemark muss der Kaufpreis oft innerhalb von 14-30 Tagen nach Vertragsunterzeichnung vollständig bezahlt werden.
- Wohnsitzpflicht: Innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf muss der Hauptwohnsitz nach Dänemark verlegt werden.
- Finanzierungshürden: Sowohl deutsche als auch dänische Banken können bei der Finanzierung zurückhaltend sein, was den Prozess erschwert.
Alternativer Ansatz: Schrittweise Eingewöhnung
Statt sofort ein Haus zu kaufen, empfiehlt sich ein behutsamer Einstieg:
1. Arbeit finden: Suchen Sie zunächst eine Arbeitsstelle, die Ihren Sprachkenntnissen entspricht.
2. Temporäre Unterkunft: Mieten Sie vorübergehend eine möblierte Ferienwohnung.
3. Langfristige Miete: Nutzen Sie spezielle Plattformen wie akutbolig.dk, um eine längerfristige Mietwohnung zu finden.
4. Land und Leute kennenlernen: Nehmen Sie sich Zeit, den dänischen Alltag zu erleben und die Sprache zu verbessern.
5. Hauskauf planen: Nach etwa zwei Jahren haben Sie genug Erfahrung, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Wichtige Faktoren bei der Standortwahl
- Schulen und Kitas: Achten Sie auf kurze Wege für Ihre Kinder.
- Arbeitsweg: Dänische Arbeitgeber schätzen kurze Anfahrtszeiten.
- Sprachkurse: Berücksichtigen Sie Möglichkeiten zum Dänischlernen in der Nähe.
Fallstricke vermeiden
Zwei Beispiele zeigen, wie man es besser nicht macht:
Beispiel 1:
Ein finanziell abgesichertes Ehepaar kauft ein 340 m² großes Haus mit einem riesigen Garten. Nach einem Jahr merken sie, dass alles viel zu groß ist. Nach mehreren Umzügen und einem Wasserschaden am Neubau hätten sie es bestimmt anders gemacht.
Beispiel 2:
Ein Ehepaar verliebt sich in ein günstiges Haus (Ganzjahres bewohnbar!!) in Strandnähe bei Ringkøbing. Beide finden jedoch keine Arbeit, da sie kein Dänisch sprechen. Noch vor dem Umzug und aufgebrauchten Ersparnissen bleibt ihnen nur der Verkauf – ein bitterer Rückschlag.
Fazit
Der Kauf eines Hauses in Dänemark sollte wohlüberlegt sein. Eine schrittweise Annäherung – erst Arbeit finden, dann mieten und schließlich kaufen – erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche und dauerhafte Integration in Dänemark. Nehmen Sie sich die Zeit, das Land, die Sprache und die lokalen Gegebenheiten kennenzulernen, bevor Sie sich langfristig binden.
P.S.: Solltet Ihr Arbeit suchen, können wir Euch vielleicht helfen:
https://www.geuss-partner.dk/jobsuchende
Add comment
Comments