
Die Arbeit in dänischen Unternehmen kann sich für Deutsche in einigen Punkten von dem unterscheiden, was man aus Deutschland gewohnt ist. Hier ein Überblick über wichtige Aspekte:
1. Arbeitskultur
- Flache Hierarchien: In Dänemark wird großer Wert auf Gleichberechtigung gelegt. Führungskräfte treten oft als Teammitglieder auf, und Titel oder Hierarchien spielen weniger eine Rolle als in Deutschland.
- Work-Life-Balance: Die Dänen legen großen Wert auf eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Überstunden sind selten und werden oft nicht erwartet. Die übliche Arbeitszeit beträgt 37 Stunden pro Woche.
- Kommunikation: Die Kommunikation ist direkt, aber respektvoll. Diskussionen und Meinungen werden offen geteilt, unabhängig von der Position.
- Flexibilität: Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.
2. Sprache
- Dänisch ist ein Muss: aber nicht von Beginn an. Gerade in Süd-Dänemark oder noch genauer in Nord-Schleswig, hört man in etlichen Unternehmen Deutsch. Hier wird für die ersten Jahre Deutsch akzeptiert, da viele es noch sprechen. Dennoch sei jedem geraten sich schnell die dänische Sprache anzueignen.
- Englisch als Arbeitssprache: In vielen internationalen Unternehmen ist Englisch die Hauptsprache, aber auch hier sind Dänischkenntnisse ein großer Vorteil.
3. Arbeitsrecht und Gehalt
- Kein gesetzlicher Mindestlohn: Die Löhne werden durch Tarifverträge geregelt, die in Dänemark eine starke Rolle spielen. Die Gehälter sind im Vergleich zu Deutschland oft höher, die Lebenshaltungskosten aber auch. Der Mindestlohn ist meist bei 21 EUR/Stunde.
- Urlaub: Dänen haben gesetzlich Anspruch auf 5 Wochen Urlaub pro Jahr. Einige Unternehmen bieten zusätzliche freie Tage an.
- Gewerkschaften: Sie sind in Dänemark weit verbreitet und spielen eine wichtige Rolle bei Verhandlungen über Arbeitsbedingungen.
4. Soziale Sicherheit und Steuern
- Hohe Steuern: Die Steuersätze in Dänemark sind hoch, aber dafür profitiert man von einem ausgezeichneten Sozial- und Gesundheitssystem, das komplett von den Steuern bezahlt wird. Es gibt also keine Aufschläge für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung - All inclusiv.
- Wohnungssuche: Die Wohnkosten in Süd-Dänemark sind eher niedrig. Mieten sind auch hier in den Städten höher wie auf dem Land, aber im Vergleich zu Deutschland machbar. In Städten wie Kopenhagen, können sie sehr hoch sein.
- Haussuche: Häuser im Süden sind oft sehr günstig. Beispiele:
- Stadt: Haus, 150qm, 600qm Grundstück, Ölheizung, Bj. 60-er Jahre, gepflegt: 200.000 EUR
- ländlich: Haus, 200qm, 1.500qm Grundstück, Ölheizung, Bj. 60-er Jahre, gepflegt: 150.000 EUR
5. Netzwerken und Integration
- Netzwerke aufbauen: Dänen sind offen, aber auch sehr auf bestehende Netzwerke fokussiert. Es kann hilfreich sein, sich aktiv in die lokale Gemeinschaft einzubringen, z. B. durch Freizeitaktivitäten oder Vereine.
- Kulturelle Unterschiede: Höflichkeit und Pünktlichkeit sind auch in Dänemark wichtig, allerdings ist die Atmosphäre oft informeller als in Deutschland.
6. Jobsuche
- Plattformen wie Jobindex.dk, Workindenmark.dk oder LinkedIn sind gute Anlaufstellen.
- Ein klar strukturierter Lebenslauf und ein prägnantes Bewerbungsschreiben sind wichtig. Es wird auch geschätzt, wenn Bewerbungen an die dänische Kultur angepasst sind.
- Wer in Süd-Dänemark Arbeit sucht, kann sich auch an Geuss & Partner (https://www.geuss-partner.dk/) wenden. Hier werden für dänische Arbeitgeber deutsche Mitarbeiter gesucht.
Add comment
Comments