
Die Anerkennung als Krankenschwester in Dänemark:
Ein Leitfaden für in Deutschland Ausgebildete
Wenn Sie als in Deutschland ausgebildeter Krankenpflegerin in Dänemark arbeiten möchten, müssen Sie sich auf ein strukturiertes Anerkennungsverfahren einstellen. Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen eine Übersicht über die erforderlichen Schritte, Voraussetzungen und Besonderheiten des Prozesses.
Anerkennungsverfahren
Antragstellung
Der erste Schritt besteht darin, einen Antrag bei der dänischen Agentur für Patientensicherheit (Styrelsen for Patientsikkerhed) einzureichen. Dabei müssen Sie folgende Unterlagen vorlegen:
-
Ausgefülltes Antragsformular
-
Identitätsnachweis
-
Nachweis der Ausbildung und Berufserfahrung
-
Detaillierte Übersicht über die absolvierte Ausbildung
-
Weitere angeforderte Dokumente (abhängig von Ihrer individuellen Situation)
Für die Bearbeitung des Antrags ist eine Gebühr von 313 dänischen Kronen (ca. 42 Euro) zu entrichten. Nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen kann die Bearbeitung bis zu drei Monate dauern.
Voraussetzungen
Um als Krankenschwester in Dänemark anerkannt zu werden, gelten folgende Voraussetzungen:
-
Sie besitzen die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes, eines nordischen Landes, Liechtensteins oder der Schweiz.
-
Ihre Krankenpflegeausbildung wurde in einem dieser Länder abgeschlossen.
-
Falls der Beruf im Heimatland nicht reguliert ist, müssen Sie mindestens ein Jahr Berufserfahrung innerhalb der letzten 10 Jahre nachweisen (Vollzeit oder äquivalente Teilzeit).
Sprachnachweis
Eine wesentliche Voraussetzung für die Berufsausübung in Dänemark sind sehr gute Dänischkenntnisse. In der Regel wird ein Sprachniveau von C1 erwartet, das fließende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift umfasst.
Sprachliche Anforderungen:
-
Kommunikation: Gute Sprachkenntnisse sind notwendig, um sicher mit Patienten und Kollegen zu kommunizieren sowie fachliche Anweisungen zu verstehen.
-
Sprachprüfung: Viele Arbeitgeber oder Behörden verlangen, dass ausländische Pflegekräfte eine fachliche Sprachprüfung ablegen.
Regionale Unterschiede:
-
In großen Krankenhäusern, insbesondere in Kopenhagen, wurden bereits Pflegekräfte eingestellt, deren Dänischkenntnisse noch nicht perfekt waren.
- Auch die Kliniken im Süden Dänemarks sind mit deutschen Fachkräften vertraut und bieten entsprechende Kurse an
-
In nördlicheren Regionen könnten die Anforderungen an Sprachkenntnisse strenger sein.
Arbeitgeberunterstützung:
-
Aufgrund des Fachkräftemangels finanzieren viele dänische Krankenhäuser Sprachkurse für ausländische Pflegekräfte.
-
Die Lernbereitschaft und Motivation, die Sprache zu erlernen, wird von dänischen Arbeitgebern positiv bewertet.
Besonderheiten der deutschen Ausbildung
Die deutsche Ausbildung zur examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerin wird in Dänemark in der Regel anerkannt. Dennoch gibt es Unterschiede: In Dänemark wird die Pflegeausbildung auf Bachelorniveau durchgeführt, was mitunter zu höheren Anforderungen an ausländische Fachkräfte führen kann.
Falls die direkte Anerkennung Ihrer deutschen Ausbildung nicht möglich ist, können Sie Alternativen in Betracht ziehen:
-
Anerkennung als Pflegeassistent: Prüfen Sie, ob Ihre Qualifikationen als "social- og sundhedsassistent" anerkannt werden können.
-
Beratung durch Gewerkschaften: Die dänische Gewerkschaft Dansk Sygeplejeråd (DSR) bietet Unterstützung und weitere Beratung.
Tipps für einen erfolgreichen Einstieg
-
Gründliche Vorbereitung: Setzen Sie sich frühzeitig mit den zuständigen Behörden in Verbindung und bereiten Sie alle notwendigen Unterlagen sorgfältig vor.
-
Sprachkurse: Beginnen Sie bereits vor der Antragsstellung mit dem Erlernen der dänischen Sprache, um Ihre Chancen auf eine schnelle Integration zu erhöhen.
-
Netzwerken: Nutzen Sie dänische Plattformen und Foren, um Kontakt zu anderen Pflegekräften und potenziellen Arbeitgebern aufzunehmen.
Fazit
Die Anerkennung Ihrer deutschen Ausbildung in Dänemark eröffnet Ihnen spannende berufliche Perspektiven. Mit einer gründlichen Vorbereitung, der Bereitschaft, Dänisch zu lernen, und der Unterstützung durch dänische Institutionen und Arbeitgeber steht Ihrem Karrierestart in Dänemark nichts im Wege.
Weitere Links:
https://www.medi-karriere.de/magazin/als-pflegekraft-in-skandinavien-arbeiten/
Add comment
Comments