
Der Wunsch, in Dänemark zu arbeiten, wird für viele Deutsche zunehmend attraktiver. Das skandinavische Land lockt mit einer hohen Lebensqualität, flachen Hierarchien in Unternehmen und einem Arbeitsmarkt, der gut ausgebildete Fachkräfte sucht. Doch wie bekommt man eigentlich aus Deutschland einen Arbeitsvertrag in Dänemark? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Schritte und geben wertvolle Tipps für den erfolgreichen Bewerbungsprozess.
1. Recherche: Die Basis für Erfolg
Bevor Sie sich bewerben, ist eine gründliche Recherche entscheidend. Stellen Sie sicher, dass Sie die dänische Arbeitskultur und die Anforderungen des Arbeitsmarktes verstehen. Nützliche Quellen sind unter anderem:
- Netzwerke: Verbinden Sie sich in Netzwerken wie Facebook oder LinkedIn mit Menschen, die bereits in Dänemark arbeiten und wissen, worauf man achten muss
- Gespräche: Fahren Sie nach Dänemark, nutzen Sie Ihren Urlaub, um Kontakte herzustellen. Nichts ist so wertvoll wie das persönliche Gespräche mit Menschen, die Erfahrung haben.
2. Sprachkenntnisse: Ein entscheidender Vorteil
Dänemark ist zwar bekannt für seine hohe Englischkompetenz, doch Kenntnisse der dänischen Sprache können Ihnen einen klaren Vorteil verschaffen. Überlegen Sie, einen Dänisch-Sprachkurs zu belegen, auch wenn viele internationale Unternehmen Englisch als Arbeitssprache akzeptieren.
3. Bewerbungsunterlagen: Auf dänische Standards achten
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten professionell und an den dänischen Markt angepasst sein:
- Lebenslauf: In Dänemark sind klare, prägnante und tabellarische Lebensläufe üblich. Achten Sie darauf, dass keine unklaren Lücken aufgeführt sind.
- Referenzen: Dänische Arbeitgeber legen Wert auf Referenzen. Fügen Sie eine Liste von Kontakten bei, die Ihre Arbeit bestätigen können.
4. Arbeitsvermittlungen und Rekrutierungsagenturen
Es gibt spezialisierte Agenturen, die internationale Fachkräfte mit dänischen Unternehmen zusammenbringen. Geuss & Partner arbeitet eng mit Arbeitgebern in Dänemark zusammen und unterstützt Fachkräfte dabei, passende Stellenangebote zu finden und den Bewerbungsprozess erfolgreich zu meistern.
5. Praktische Aspekte: Arbeitserlaubnis und Umzug
Für EU-Bürger ist keine Arbeitserlaubnis erforderlich, um in Dänemark zu arbeiten. Dennoch sollten Sie sich über den Umzug und die Anmeldung bei dänischen Behörden informieren. Wichtig ist, dass Sie sich rechtzeitig um eine CPR-Nummer (dänische Sozialversicherungsnummer) kümmern, da diese Voraussetzung für viele administrative Vorgänge ist.
Fazit
Einen Arbeitsvertrag in Dänemark aus Deutschland zu erhalten, erfordert Planung, Anpassungsfähigkeit und Engagement. Mit einer fundierten Recherche, professionellen Bewerbungsunterlagen und einem guten Netzwerk stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung jedoch sehr gut.
Geuss & Partner unterstützt Sie dabei, Ihren Traumjob in Dänemark zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und profitieren Sie von unserer Erfahrung im dänischen Arbeitsmarkt. Gemeinsam machen wir Ihren Karrierewechsel nach Dänemark möglich!
Add comment
Comments
Hallo, ich informiere mich schon eine ganze Weile in Facebook über das arbeiten in Dänemark. In den speziellen Foren werden ja viele verschiedene Fragen mitunter sehr ausführlich diskutiert, da lernt man doch einiges.
Aber die große Frage bleibt, wie man aus Deutschland heraus an Vertragsangebote kommt. Ich gebe aber nicht auf. Irgendwann klappt das schon.
Mein Mann und ich überlegen auch schon eine Weile nach Dänemark umzuziehen. Wir kennen das Land durch viele Urlaube und wir sprechen auch etwas dänisch. Ich schicke Euch mal unsere CVs zu, vielleicht habt Ihr ja was für uns. Wäre toll.